Neue Geschäftsführung beim Brandenburger Waldbesitzerverband e.V.
Neue Geschäftsführung beim Brandenburger Waldbesitzerverband e.V.
(Potsdam 24.06.2021)
Stephan Kirchharz ist seit dem 21.06.2021 der neue Geschäftsführer des Brandenburger Waldbesitzerverbands e.V.
Brandenburgs größte Interessensvertretung der Forstbetriebsgemeinschaften sowie der privaten und kommunalen Waldbesitzer besteht aus 2500 Mitgliedern mit einer Betriebsfläche von rund 110.000 ha Forst.
Der gebürtige Rheinland-Pfälzer hat nach seiner Ausbildung zum Forstwirt vielfältige Erfahrungen im Bereich der öffentlichen Verwaltung und der Industrie gesammelt, bevor er 2017 ein Studium zum Forstingenieur angetreten hat.
„Als Geschäftsführer des Waldbesitzerverbands Brandenburg habe ich mir das feste Ziel gesetzt mit einer starken Stimme für die Waldbesitzer einzustehen“ betont Herr Kirchharz bei seiner Einstellung gegenüber dem Vorsitzenden Thomas Weber.
Er tritt damit die Nachfolge von Martin Hasselbach an, der in den letzten 12 Jahre als Geschäftsführer für den Verband tätig war.
Mitgliederversammlung des Waldbesitzerverbandes Brandenburg am 07. Mai 2021
Axel Vogel, Brandenburgischer Forstminister, B90/DIE GRÜNEN (Mitte) und Cajus Julius Caesar, Waldbeauftragter des BMEL (Mitte, links) mit dem neu gewählten Vorstand des Waldbesitzerverbandes Brandenburg e.V. bei der Mitgliederversammlung am 07.05.2021 in Grünheide OT Freienbrink
Am Freitag, den 7. Mai 2021, konnten sich die Mitglieder des Waldbesitzerverbandes Brandenburg e.V. in Grünheide OT Freienbrink zu ihrer jährlichen Mitgliederversammlung, unter Einhaltung der Corona-Regeln, treffen. Trotz der begrenzten Teilnehmerzahl war diese Veranstaltung wichtig, da schon 2020 die Vorstandswahl anstand.
Der Vorsitzende des Waldbesitzerverbandes, Thomas Weber, begrüßte die Mitglieder und berichtete dann von den Aktivitäten der vergangenen Monate. Er thematisierte die großen Herausforderungen, vor denen die Mitglieder in Brandenburg stehen: Die einschichtigen Kiefernwälder, die geringen Niederschläge, zunehmend Hitze und Dürre, die vielen Waldbrände und der Schädlingsbefall im Land Brandenburg. Er hob aber auch die enorme Bedeutung des Waldes als Klimaschützer für die Minderung der Treibhausgase hervor und verwies auf die Kampagne „8“ der AGDW und der Familienbetriebe Land und Forst zum Thema einer gerechten CO2- Entlohnung der Klimaschutzleistungen des Waldes.
Förderung für Forstzusammenschlüsse angepasst
Pressemeldung des Waldbesitzerverband Brandenburg e.V.
14.01.2021
Weber: „Neue Herausforderungen erfordern neue Maßnahmen. Die Anpassung der Förderkulisse für Forstzusammenschlüsse in Brandenburg begrüßen wir, weil sie in der Fläche dringend gebraucht wird und der aktuellen Situation der Holzmärkte Rechnung trägt.“
Mit einer Anpassung der Förderrichtlinie für anerkannte Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse im Nichtstaatswald reagiert die Landesregierung auf die veränderten Rahmenbedingungen für organisierte Waldbesitzer in Brandenburg, besonders im Klein- und Kleinstprivatwald. Der hohe Schadholzanfall durch Käferfraß, Dürre und Brandereignisse hat zu einem Überangebot an den betreffenden Sortimenten geführt, das den üblichen Absatz von Holz teilweise zum Erliegen gebracht hat.
Die auf die Mobilisierung von Holzmengen ausgerichtete Förderung lief daher seit einiger Zeit ins Leere, weil durch zu hohe Mindestmengen kaum jemand diese Unterstützung noch beantragen konnte. Mit der Senkung der Mindestmengen wird nun sinnvollerweise die Lage der Forstbetriebe nachgezeichnet und die Unterstützung kann wieder bei denen ankommen, für die sie gedacht war.
Ansprechpartner: Martin Hasselbach, Geschäftsführer