Aktiv für unseren Wald
Herzlich willkommen auf der Website des Waldbesitzerverband Brandenburg e.V.
Förderung für Forstzusammenschlüsse angepasst
Pressemeldung des Waldbesitzerverband Brandenburg e.V.
14.01.2021
Weber: „Neue Herausforderungen erfordern neue Maßnahmen. Die Anpassung der Förderkulisse für Forstzusammenschlüsse in Brandenburg begrüßen wir, weil sie in der Fläche dringend gebraucht wird und der aktuellen Situation der Holzmärkte Rechnung trägt.“
Mit einer Anpassung der Förderrichtlinie für anerkannte Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse im Nichtstaatswald reagiert die Landesregierung auf die veränderten Rahmenbedingungen für organisierte Waldbesitzer in Brandenburg, besonders im Klein- und Kleinstprivatwald. Der hohe Schadholzanfall durch Käferfraß, Dürre und Brandereignisse hat zu einem Überangebot an den betreffenden Sortimenten geführt, das den üblichen Absatz von Holz teilweise zum Erliegen gebracht hat.
Die auf die Mobilisierung von Holzmengen ausgerichtete Förderung lief daher seit einiger Zeit ins Leere, weil durch zu hohe Mindestmengen kaum jemand diese Unterstützung noch beantragen konnte. Mit der Senkung der Mindestmengen wird nun sinnvollerweise die Lage der Forstbetriebe nachgezeichnet und die Unterstützung kann wieder bei denen ankommen, für die sie gedacht war.
Ansprechpartner: Martin Hasselbach, Geschäftsführer
#einheitsbuddeln in Brandenburg
Pressemeldung des Waldbesitzerverband Brandenburg e.V.
Saarmund 09.12.2020
Weber: „#einheitsbuddeln – eine gute Idee unserer Kollegen aus Schleswig-Holstein, die wir gerne aufnehmen und zur Tradition ausbauen wollen. Bäumepflanzen zeigt wie kaum eine andere Tätigkeit, dass einem die Zukunft und die nachkommenden Generationen ebenso wichtig sind, wie sie es für unsere Vorfahren waren. Verantwortung für Land und Leute zu übernehmen, ist im Wald und in der Politik, heute genauso von entscheidender Bedeutung, wie 1990.“
Mit einer gemeinsamen Pflanzaktion von Forstminister Axel Vogel (B90/GRÜNE), der Vorsitzenden der FBG Kirchlichen Waldgemeinschaft Mittelbrandenburg, Anke Bamberg, und dem Vorsitzenden des Waldbesitzerverbandes Brandenburg e.V., Thomas Weber, setzen Entscheidungsträger des Brandenburger Waldes ein Zeichen für die Übernahme heute von Verantwortung für morgen. So wie 1990 die Zukunft ungewiss war, aber mit Mut zur tatkräftigen Gestaltung der neu gewonnenen Freiheit in Angriff genommen wurde, so soll auch die Pflanzung von jungen Eichen in den Kiefernwald ein Bekenntnis zur nachhaltigen, ordnungsgemäßen und multifunktionalen Forstwirtschaft in Brandenburg sein. „Wir haben drei Dürrejahre mit großen Schwierigkeiten für unsere Branche erleiden müssen, aber wir geben nicht auf und gestalten weiterhin aktiv unseren Wald durch Tatkraft, Fachwissen und Vertrauen in die Zukunft“, so der Vorsitzende. „Der Waldumbau und die konstruktive Zusammenarbeit aller Beteiligten sind unsere Antwort im Wald auf die Herausforderungen des Klimawandels, denen wir uns klug und innovativ stellen müssen.“