Aktiv für unseren Wald
- Details
Herzlich willkommen auf der Website des Waldbesitzerverband Brandenburg e.V.
Hier finden Sie Informationen zum Verband und den Schwerpunkten unserer Arbeit.
Sollten Sie Fragen haben, helfen wir Ihnen gerne weiter und freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Wissenswertes zum Brandenburger Wald
- Details
Wälder sind Orte des Lebens. Sie sind Heimat und Ursprung unzähliger Arten von Tieren, Pflanzen, Formen und Farben. Mit einem Anteil von 33% der Landfläche bestimmen die Wälder weiträumig das Klima und die Lebensbedingungen in ihrem Umfeld. Brandenburg besitzt mit rund 1,1 Millionen Hektar die sechstgrößte Waldfläche unter den Bundesländern.
FFH Aktuell
- Details
Forstliche Verwaltung in Brandenburg muss leistungsfähiger Partner bleiben
- Details
Der Waldbesitzerverband Brandenburg e. V. bezieht Stellung zur aktuellen Strukturanpassung in der forstlichen Verwaltung Brandenburgs:
"Die forstliche Verwaltung in Brandenburg muss bei allen originären Aufgaben leistungsfähiger Partner der Waldbesitzer bleiben", kommentiert der Vorsitzende des Waldbesitzerverbandes Brandenburg e. V. Thomas Weber die Pläne der Landesregierung zur Strukturanpassung im Forstbereich. In einer seit Jahren von zahlreichen Reformen belasteten Verwaltung darf das Ziel, eine moderne, fachkompetente und serviceorientierte Verwaltung zu gewährleisten, die im Dienste der Bürger und des Landes obwaltet, nicht aus dem Blick geraten. "Wenn auch die angestrebten neuen Strukturen mit viel Engagement und Weitblick angelegt worden sind, können sie nur bei ausreichender Untersetzung mit fachlich qualifiziertem Personal in allen Beschäftigungsstufen mit Leben erfült werden", so der Vorsitzende weiter.
Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse bei neuen Herausforderungen unterstützen
- Details
Der Waldbesitzerverband fordert vom Land Brandenburg eine Erweiterung der forstlichen Förderung zur Stärkung der Forstbetriebsgemeinschaften.
Die bevorstehende Strukturentwicklung der Forstverwaltung stellt die Forstlichen Zusammenschlüsse als Selbsthilfeorganisationen der privaten Waldbesitzer in Brandenburg vor neue Herausforderungen. Bei abschmelzender Personaldecke in der öffentlichen Verwaltug fallen mehr und mehr Aufgaben auf die Waldbesitzer zurück. Art und Verteilung des Waldeigentums in Brandenburg hat in der Vergangenheit berits effiziente Organisationen der Waldbewirtschaftung hervorgebracht. Die erneuten tiefgreifenden Veränderungen in der Landesverwaltung stellen diese bewährten Strukturen jedoch erneut vor große Herausforderngen.